Höhepunkte zum Heimatfest

Tradition trifft Lebensfreude

Ob festlich, kreativ oder ausgelassen – das Schloss- und Heimatfest vereint Generationen und Momente, die in Erinnerung bleiben.

 

Wappen des Heimatfestverein Annaburg e.V.

Das diesjährige Heimatfest und die Feste der vergangenen Jahre:

Rosenfest & Kürung der Rosenprinzessin

Der festliche Auftakt mit Tradition

Das Rosenfest läutet seit 2023 feierlich die Festwoche des Schloss- und Heimatfests in Annaburg ein und hat sich seither als feste und beliebte Tradition etabliert. Es verbindet die symbolträchtige Bedeutung der Rose im Annaburger Stadtwappen mit einer festlichen Abendveranstaltung, die Musik, Geschichte und Humor auf einzigartige Weise vereint.

Im stimmungsvoll illuminierten Schlosshof des Renaissanceschlosses erleben zahlreiche Gäste ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, das durch Charme, kulturelle Tiefe und lokale Verbundenheit überzeugt. Der feierliche Höhepunkt des Abends ist die Kürung der Rosenprinzessin – eine junge Frau, die für ein Jahr die Rolle einer Botschafterin für Stadt und Region übernimmt. Mit Diadem und Schärpe ausgestattet, tritt sie in die Fußstapfen ihrer Vorgängerinnen und wird zur lebendigen Repräsentantin der Festtradition.

Die Inthronisierung erfolgt in festlichem Rahmen, begleitet von Ehrengästen, benachbarten Hoheiten und regionalen Würdenträgern. Die neue Rosenprinzessin verleiht dem Fest eine persönliche, emotionale Note und wird im Verlauf ihrer Amtszeit bei vielen Veranstaltungen präsent sein.

Kürung der Rosenprinzessin Emma Ihrke

Ihre Aufgabe endet nicht mit dem Festabend – vielmehr beginnt eine symbolische Reise durch das Veranstaltungsjahr. Ob bei Stadtfesten, Begegnungen mit Kindern oder offiziellen Empfängen: Die Rosenprinzessin steht für Offenheit, Stolz auf die Heimat und den lebendigen Austausch zwischen Generationen. Sie gibt der Stadt ein Gesicht – und der Tradition eine Stimme.

Zum Ausklang des Abends lädt eine After-Show-Party dazu ein, gemeinsam zu feiern, ins Gespräch zu kommen und die Vorfreude auf die kommenden Festtage zu teilen. Das Rosenfest ist mehr als nur der Auftakt des Heimatfestes – es ist ein lebendiger Ausdruck lokaler Identität, junger Repräsentanz und generationsübergreifender Verbundenheit.

Heimatabend mit Motto

Gemeinschaft erleben, Region feiern

Der Heimatabend ist einer der kulturellen Höhepunkte des Schloss- und Heimatfests in Annaburg. Jedes Jahr begeistert er mit einem neuen, kreativen Motto, das humorvoll, musikalisch oder thematisch aktuelle Themen, historische Bezüge oder kulturelle Eigenheiten aufgreift. Was auf der Bühne passiert, spiegelt die bunte Vielfalt der Stadtgesellschaft wider – lebendig, überraschend und mit viel Herz gestaltet.

Lokale Gruppen – von Kindergärten über Schulen und Vereine bis hin zu Feuerwehr, Chören oder Tanzgruppen – bringen ihre Ideen und Talente auf die Bühne. Ob Tanz, Gesang, Theater, Showeinlagen oder fantasievolle Inszenierungen: Der Abend lebt vom Engagement vieler Mitwirkender. Hinter jeder Aufführung steckt monatelange Vorbereitung, gemeinsames Proben und ein großes Maß an Kreativität, das das Publikum Jahr für Jahr aufs Neue begeistert.

Show zum Heimatabend 2019

Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die diesen Abend möglich machen. Ihre Beiträge sind nicht nur unterhaltsam, sondern Ausdruck echter Verbundenheit und persönlicher Leidenschaft. Die Atmosphäre ist herzlich, die Bühne wird zur Plattform für Gemeinschaft, Fantasie und Lebensfreude – ein Ort, an dem alle Generationen zusammenkommen und sich einbringen können.

Die Kombination aus unterhaltsamer Moderation, liebevoller Bühnenarbeit und echter Begeisterung macht diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Heimatabend ist mehr als eine Veranstaltung – er ist Ausdruck lebendiger Gemeinschaft, ein kreatives Miteinander und ein Herzstück der Annaburger Festwoche, das Menschen über Generationen hinweg verbindet.

Party im Festzelt

Tanzen bis Mitternacht und darüber hinaus

Wenn das Festzelt zur Tanzfläche wird, erreicht das Annaburger Schloss- und Heimatfest einen seiner stimmungsvollsten Höhepunkte. Die Partyabende im Zelt sind Treffpunkt, Tanzfläche und Wohlfühlort in einem – voller Musik, Lachen und lebendiger Gemeinschaft.

Ob am Freitag nach dem Heimatabend, am Samstagabend nach dem Fackelumzug oder beim musikalischen Ausklang am Sonntag mit dem „Schlosscocktail“ – an mehreren Abenden verwandelt sich das Festzelt in eine energiegeladene Bühne für Musik und Lebensfreude. Live-Bands, DJ-Sets, Schlagershows oder Doubles bekannter Stars bringen die Gäste auf die Beine und sorgen für ausgelassene Stimmung bei Jung und Alt.

Party im Festzelt zum Heimatfest 2024

Eingeleitet wird der Samstagabend traditionell vom Fackelumzug, bei dem Feuerwehr und Spielmannszug das Publikum stimmungsvoll ins Festzelt begleiten.

Tanzfläche, Biertisch oder Theke – hier trifft man sich, hier tanzt man miteinander. Die Partys im Festzelt zeigen, dass ein Heimatfest mehr ist als Brauchtum: Es ist gelebte Freude, modernes Lebensgefühl und ein Ort, an dem Generationen zusammen feiern.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner