2024

187. Schloss- und Heimatfest

Wappen des Heimatfestverein Annaburg e.V.

Das diesjährige Heimatfest und die Feste der vergangenen Jahre:

Rückblick auf das 187. Schloss- und Heimatfest

„Länger feiern“ hieß es bei unserem diesjährigen Schloss- & Heimatfest in Annaburg. Erstmals begannen die Festlichkeiten offiziell bereits am Mittwoch und unsere 1. Annaburger Rosenprinzessin Emma Ihrke eröffnete dieses Fest als letzte offizielle Handlung ihrer Amtszeit.

Nach ihrer Abkürung hatte sie die Möglichkeit, das Fest vom Tisch unserer Ehrengäste aus genießen zu können. Auch in diesem Jahr durften wir hochrangige Gäste zum Rosenfest begrüßen. Neben unserer Kurfürstin Anna alias Doris Kuitzsch, der Jessener Weinprinzessin Sophie Henze, der Miss Elbenixe Svenja Wagner aus Elster und der Gorsdorfer Bienenkönigin Peggy Knöffel, erwies uns auch der Landrat Christian Tylsch sowie die Stadtratsvorsitzende Nadine Lehnert die Ehre.

Gemeinsam mit fast 400 Gästen erlebten sie ein kurzweiliges Programm mit der bewährten Mischung aus Geschichtlichem, Musikalischem und reichlich Humor, zusammengehalten von unserem Moderatorenteam Antje Berger und Michel Krause sowie Nane Noa. Am Ende des Programms erfolgte dann die Kürung unserer zweiten Annaburger Rosenprinzessin. Mit Spannung erwartet wurde Paula Mikosch auf den Schlosshof gefahren und anschließend von der Kurfürstin Anna von Sachsen höchstpersönlich mit Diadem und Schärpe ausgestattet.

2024 Rosenfest

An dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Glückwunsch an unsere Rosenprinzessin Paula und viel Freude bei den anstehenden Erlebnissen in deiner Amtszeit.

Am Donnerstag waren unsere älteren Einwohner/-innen wieder zur Seniorenkaffeetafel eingeladen. Die bis 2023 übliche Festeröffnung fiel diesmal natürlich weg, unverändert haben aber die Mädchen und Jungen der Sekundarschule Annaburg einen ganz wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung und zum Wohlfühlen unserer Gäste gleistet. Musikalisch begleitet von „Käpt’n Kuck“ mit seinen Offizieren und kulinarisch verwöhnt von verschiedenen Kuchenbäckern verlief der Nachmittag sehr genussvoll.

Unser traditionelles Gewinnspiel wurde am Donnerstagabend ausgelost. Rosenprinzessin Paula zog die Gewinner der drei Hauptpreise, zur Verfügung gestellt von Intersport Klöpping, EDEKA Marktplatz Höhne und dem Gasthaus „Goldener Ring“.

Anschließend hieß es erneut „Comedy/Kabarett im Festzelt“, diesmal mit Bernard Liebermann und Thierry Gelloz vom Weimarer Kabarett. Ihr Programm „Goethe Zeiten, schlechte Zeiten“ hielt neben treffenden Vergleichen der Epoche des Dichterfürsten mit unserer Zeit auch wahrhafte Wortakrobatik bereit.

Freitagabend heißt Heimatabend – diese Konstante gibt es seit vielen Jahren am Annaburger Festwochenende. Unter dem Motto „Anpfiff! Wir spielen uns durch Europa“ fügten die Moderatoren Yvonne Schlobach und Thoralf Pabst die großartigen Showbeiträge von Schulen, Vereinen, der Freiwilligen Feuerwehr und anderen Gruppen zu einem straffen Programm zusammen. Der zeitliche Schlusspunkt oder besser Abpfiff war diesmal ganz genau festgelegt: um 21:00 Uhr erfolgte ein weiterer Anpfiff, nämlich der zum Eröffnungsspiel der Fußballeuropameisterschaft Deutschland gegen Schottland.

2024 Heimatabend

Daneben durften oder mussten die Akteure des Abends in verschiedenen Spielen gegeneinander antreten. Länderraten, Gläser blind befüllen oder Brause-Pong – es gab die verschiedensten Disziplinen für den Wettstreit untereinander. Am Ende konnten die „Neuhäuser“ den Pokal aus den Händen der Rosenprinzessin und in ihr Wohngebiet holen.

Neu gestaltet wurde in diesem Jahr der Samstag. Unser Schloss- & Heimatfest fand erstmals im Jahr 1837 und unter der Regie des Lehrers und Kantors Johann Daniel Große statt. Damals war es als Kinderfest gedacht; im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich das Fest fortwährend weiter.

Den Ursprung als Kinderfest haben wir diesmal noch mehr in den Fokus gerückt. Neben den etablierten Höhepunkten Mini Playback- bzw. Talent-Show der Grundschule „Michael Stifel“ sowie Fackelumzug mit dem Schweinitzer Spielmannszug und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, organisierten wir erstmals klassische Kinderspiele. Spaß hatten dabei nicht nur die Kinder, auch Eltern und unsere kostümierten Mitglieder waren ebenfalls mit Freude dabei. Der witterungsbedingte Umzug vom Schlossgraben in das Festzelt war hier die spontan richtige Entscheidung.

Mit viel Musik und ordentlich Partystimmung ging der Samstagabend oder besser Sonntagmorgen dann zu Ende. Im Festzelt verhafteten „Die Kommissare“ das Publikum und sorgten für reichlich Bewegung bei unseren Gästen. Im Keller kamen Freunde der elektronischen und basslastigen Musik, wie auch schon am Freitagabend, voll auf ihre Kosten.

2024 Blitze Blau Musike

Frühschoppen mit den „Elbaue Musikanten“ hieß es abermals am Sonntagvormittag. Nachdem sich das Festzelt langsam füllte, kam auch unser anschließender Special Guest die „Blitze Blau-Musike“ aus Beilrode auf den Platz. Nicht nur Freunde der Gugge-Musik waren begeistert.

Zum diesjährige Schlosscocktail haben wir wiederum großes Kaliber aufgefahren: Wolfgang Petry (Double) Dirk Maron aus Bad Salzuflen begeisterte mit seiner großartigen Show das Publikum. Mit „Disco Royal“ ging dann unsere Festwoche am Sonntagabend langsam zu Ende.

Als Organisatoren und Gastgeber sind wir für Rückmeldungen zum 187. Schloss- und Heimatfest wieder sehr dankbar. Nur so können wir das Fest im Sinne unserer Gäste auch künftig entwickeln. Alle Mitglieder stehen dafür gern zur Verfügung. Alternativ kann auch eine Mail an LobundKritik@Heimatfestverein-Annaburg.de geschickt werden.

Abschließend danken wir unseren Sponsoren, Spendern und Unterstützern, ohne die ein Fest am Fuße des Renaissanceschlosses Annaburg nicht möglich wäre:

EDEKA Marktplatz Höhne, Schloss-Apotheke Annaburg, Annaburger Nutzfahrzeug GmbH, Stadt & Ortschaftsrat Annaburg, SchwanDental Deutschland GmbH, Atzegraphy – Danny Mietzsch, ENFO AG – EW Annaburg GmbH & Co. KG, Proßmann M.G. Recycling GmbH, DRK Wittenberg e.V., Alexandra & Maik Geyer, Sören Dietze, EMB Energie Brandenburg GmbH, Bezirksschornsteinfegermeister Oliver Neubauer, Veranstaltungshaus „Zum netten Nachbarn“, WEIMA Maschinenbau GmbH, Physiotherapie Birgit Koch, AUCH GmbH Spedition & Lagerei, Wir e.V. ganz besonders Margit Mehr und Antje Rausch, Intersport Klöpping, Farben Müller – Inh. Michael Müller, Projektlogistik Wille GmbH, Annett & Toni Roedler, Wittig GmbH, DVAG Sissy Nauck, Diana Thiel Ergotherapie, Remondis Wittenberg GmbH, Abwasser-Gülle-Biogas GmbH, Friseursalon Jana Mahler, Friedhofsgartenbau Griehl, Bestattungsinstitut Korschat – Nadine Lehnert, Ricarda Müller, Wüstenrot Bausparkasse – Petra Meißner, ÖSA Versicherung Petra Göttert, Steffen Andrä Transporte GmbH, Landgut Dreikirchen e.G., Ingenieurbüro Tiefbau GmbH, Autohaus Gottwald e.K., zbo Bau GmbH Jessen, Trockenbau Nohl GmbH, Dr. Lars Petersohn, Sepp Müller MdB, Purziener Fußbodentechnik UG, Feuerlöschgeräteservice André Dziabel, Allianz-Vertretung Mathias Knape, Landbäckerei Schröder, Agrodienst Jessen e.G., Fuß- & Schönheitspflege Weise, Marcel Wobser, Isolierungen Björn Oehme, Gasthof „Goldener Ring“, „Schmidtis Schlemmerplatte“, Maximilian Jähnichen, Tino Sperlich, den Kuchenbäckerinnen, der Freiwillige Feuerwehr Annaburg, dem Heimatverein Axien e.V., der Sekundarschule Annaburg und Franziska Miersch.

Für die Mitglieder des Heimatfestverein Annaburg 1837 e.V.
Stefan Schmidt
Vorsitzender

Ausblick auf das 187. Schloss- und Heimatfest

Der Startschuss für unser Schloss- und Heimatfest 2024 erfolgt diesmal bereits am Mittwoch, den 12. Juni! Viele Jahre bildete die Seniorenkaffeetafel am Donnerstagnachmittag den Auftakt zum Fest. Und keine Sorge, dieser wichtige Punkt in unserer Programmplanung bleibt auch unverändert erhalten. Aber bereits im letzten Jahr gab es eine Veranstaltung vor esagtem Donnerstag: das Rosenfest am Mittwoch.

Da wir diese Neuerung fortsetzen und als Tradition etablieren möchten, bildet nun folgerichtig die zweite Auflage des Annaburger Rosenfestes den offiziellen Start des Schloss- und Heimatfestes in Annaburg.

Wesentlicher Teil wird dabei natürlich die Kürung der 2. Annaburger Rosenprinzessin sein. Freuen Sie sich auf ein tolles Programm auf unserem Hinterschlosshof mit anschließender After Show-Party im Bereich des Vorderschlosses.

Am Donnerstag, den 13. Juni laden wir wieder unsere Seniorinnen und Senioren zu Kaffee und Kuchen ein. Für musikalische Unterhaltung sorgen erneut unsere langjährigen Mitstreiter, das Käpt`n Kuck-Trio.

Erst Freuen, dann Lachen – so soll der Donnerstagabend vonstattengehen. Freuen können sich die Gewinner der tollen Preise unseres Rätselspiels. Wie schon im letzten Jahr, ist das intensive Studium unseres Annaburger Amtsblattes dabei notwendig um hier teilzunehmen. Dort werden auch diesmal die Fragen zu finden sein.

Danach laden wir erneut zur Comedy im Festzelt ein. Der Kabarettist, Autor, Schauspieler und Regisseur Bernhard Liebermann wird uns ganz klassisch Kultur näherbringen. Mit seinem Programm „Goethe Zeiten, schlechte Zeiten“ erwartet uns ein „bunter, musikalischer und urkomischer Abend. Dem Geheimrat Goethe auf der Spur… wagt man den Vergleich seiner Epoche mit heute. Dabei ganz klar: Früher war alles besser. Damals war heute noch morgen und gestern heute – heute unvorstellbar!“

Der Freitag, 14. Juni steht, wie in jedem Jahr, ganz im Zeichen des Heimatabends. Schulen, Kita, Vereine, Feuerwehr und viele mehr gestalten einen tollen Abend unter dem Motto „Anpfiff! Wir spielen uns durch Europa“. Dabei ist die startende Fußballeuropameisterschaft zwar Aufhänger aber nicht zwingend Inhalt der Beiträge.

Anschließend bleibt die Partystimmung, sowohl im Festzelt mit dem Video-DJ Chris Energy als auch mit „Basement Beats – Freitag Hard“ im Keller.

Am Samstag, 15. Juni stehen wieder die Kinder im Mittelpunkt. Die Talentshow der Grundschule Michael Stifel am Nachmittag wird dabei ohne Zweifel der Höhepunkt sein.

Am Abend erwarten wir, nach dem Fackelumzug mit dem Schweinitzer Spielmannszug, alte Bekannte im Festzelt: Lars Wohlfahrt und Christoph Büttner haben im Rahmen des „MDR JUMP Osterfeuers“ im letzten Jahr zweifellos Eindrücke hinterlassen. Mit ihrem Alter Ego „Die Kommissare“ heizen sie uns in diesem Jahr im Festzelt so richtig ein.

Frühschoppen mit den „Elbaue Musikanten“, so startet der Sonntag (16. Juni) auch diesmal. Als Special Guest erwarten wir zusätzlich die Blitze Blaue-Musike. Am Nachmittag wird der Schlosscocktail im Festzelt serviert. Hier konnten wie erneut einen ganz großen Star verpflichten. Kein Geringerer als Wolfgang „Wolle“ Petry (Double) wird uns den Nachmittag verschönern.

Die Zeit bis zur Festwoche fliegt geradezu dahin und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir freuen uns, Sie und Euch zum 187. Schloss- und Heimatfest begrüßen zu dürfen.

Für die Mitglieder des Heimatfestverein Annaburg 1837 e.V.
Stefan Schmidt
Vorsitzender

Anpfiff zum Schloss- & Heimatfest 2024

Am dritten Juniwochenende 2024 begehen wir Annaburger unser 187. Schloss- und Heimatfest. Neben der zweiten Auflage des Rosenfestes bildet natürlich der Heimatabend am Freitag wieder das Highlight für Vereine, Feuerwehr, Kita, Schulen und viele andere mehr.

Passend zum Start der Fußball Europameisterschaft am gleichen Tag, heißt unser Motto diesmal „Anpfiff! — Wir spielen uns durch Europa“. Dabei steht der Wettbewerb durchaus im Mittelpunkt, aber nicht zwingend mit einem Ball.

2024 Anpfiff zum Heimatfest

Unser Heimatabendteam sorgt dafür, dass die bekannten Akteure diesmal unter anderer Flagge auf unserer Festzeltbühne glänzen und konkurrieren.

Freuen wir uns schon jetzt auf einen tollen Wettstreit quer über den europäischen Kontinent.

Für die Mitglieder des Heimatfestverein Annaburg 1837 e.V.
Stefan Schmidt
Vorsitzender

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner