Rückblick auf das 186. Schloss- und Heimatfest
Ganz besonders abwechslungsreich war unser diesjähriges Fest auf jeden Fall. Aber auch das Wetter konnte in dieser Hinsicht problemlos mithalten.
Erstmals in diesem Jahr haben wir mit dem Rosenfest, als quasi vorgeschobene Veranstaltung, einen ganz neuen Programmpunkt in der Festwoche platziert. Das Annaburger Stadtwappen, in seiner heutigen Form, trägt seit 345 Jahren einen Rosenstrauch mit fünf Blüten. Der Wappenblume wieder mehr Präsens zu verschaffen und mit der Rosenprinzessin eine Botschafterin der Rose und eine Repräsentantin der Stadt zu etablieren war dabei das Ziel dieser Veranstaltung.
Knapp 400 Gäste konnten dann am Mittwoch auch auf dem Hinterschlosshof begrüßt und vom Moderatorenduo Antje Berger und Michel Krause durch den Abend geführt werden. Dabei hat die Mischung aus Geschichtlichem, Musikalischem und reichlich Humor großartige Wirkung entfaltet. Sehr dankbar waren wir auch über die Anwesenheit der Jessener Weinprinzessin, der Miss Elbenixe aus Elster, der Gorsdorfer Bienenkönigin, der Glücksburger Heidekönigin und auch der Vertreter aus dem politischen Raum.
Am Ende des Programms erfolgte dann die Kürung unserer ersten Annaburger Rosenprinzessin. Mit Spannung erwartet betrat Emma Ihrke die Bühne und wurde von Mutter Anna, Kurfürstin von Sachsen (Doris Kuitzsch) höchstpersönlich mit Diadem und Schärpe ausgestattet.
An dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Glückwunsch an unsere Rosenprinzessin Emma und viel Freude bei tollen Erlebnisse in deiner Amtszeit.
Der Donnerstag wurde in diesem Jahr unter dem Anspruch „anders aber gefühlt wie immer“ organisiert. Unsere Seniorenkaffeetafel wurde erstmals vom Wir e.V. und „Schmidtis Schlemmerplatte“ mit Kuchen versorgt. Unverändert haben die Mädchen und Jungen der Sekundarschule Annaburg einen ganz wesentlichen Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung und zum Wohlfühlen bei unseren Gästen gleistet. Obligatorisch und großartig wurden die Damen und Herren dabei von „Käpt’n Kuck“ und seinen Offizieren musikalisch unterhalten.
Auch das Gewinnspiel, mit Auslosung am Donnerstagabend, hat in 2023 eine Änderung erfahren. Erstmals haben wir dieses ohne unseren langjährigen Partner – der Mitteldeutschen Zeitung – organisiert und durchgeführt. Dank der Preissponsoren Intersport Klöpping, EDEKA Marktplatz Höhne und Gasthaus „Goldener Ring“ sowie einer sehr ordentlichen Beteiligung am Gewinnspiel, wirkte es auch hier gewohnt großartig.
Unser Comedy-/Kabarettprogramm im Festzelt, erneut mit Matthias Machwerk, lies auch in diesem Jahr kein Auge trocken. Einblicke in die biologische und gesellschaftliche Evolution aber eben auch in das Miteinander an der „Haushaltsfront“ hatten viel Wiedererkennungswert.
„Top, die Wette gilt..! Annaburg sucht den Wettkönig“, so lautete das wirklich grandiose Motto unseres diesjährigen Heimatabends. Neben den gewohnt charmant-lustigen Tanzeinlagen waren es natürlich besonders die Wetten, die den Abend unvergesslich machten.
Sechs Wetten, wobei zwei außer Konkurrenz liefen, standen am Ende zur Wahl um den Titel des Wettkönigs. Das Publikum im Festzelt hat dann recht deutlich für die Freiwillige Feuerwehr Annaburg votiert. Drei Einsatzfahrzeuge und eine Vanessa auf Bobby Car mussten die Kameraden mit Muskelkraft bewegen. Nochmals herzlichen Glückwunsch an die Gewinner.
Wetten, Showeinlagen, Tanz und Musik wurden auch in diesem Jahr von einem tollen Moderatorenduo zum Heimatband zusammengeführt. Obwohl es zweifellos bekannte Gesichter sind, war die Kombination der beiden dann doch etwas völlig Neues: vielen Dank an Yvonne Schlobach und Thoralf Pabst.
Als Ehrengäste durften wir an diesem Abend auch eine Delegation aus unserer Partnerstadt Verl begrüßen. In punkto Stimmung hielten sich unsere Verler Freunde ganz sicher nicht zurück. Ebenso wenig, wie beim Applaus und Lob für einen gelungenen Heimatabend.

Der Samstag hatte wieder musikalisch äußerst viel zu bieten. Die kleinen Stars begeisterten mit ihren Auftritten bei der Mini Playback Show der Grundschule „Michael Stifel“. Mit zunehmender Professionalität ließen die Mädchen und Jungen von sich hören und auch sehen.
An neuer Stelle, nämlich um 20:00 Uhr, startete der Fackelumzug – unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr Annaburg und musikalisch begleitet vom Schweinitzer Spielmannszug – in der Schlossstraße. Nachdem schon im letzten Jahr eine größere Teilnahme zu bemerken war, wirkte die Marschreihe dieses Jahr noch einmal länger.
„Echt Stark“ war anschließend die Party im Festzelt. Die gleichnamige Band brachte das Publikum auf Temperatur und lies die Stimmung dann auch nicht mehr absinken. Zeitgleich und wie auch schon am Freitagabend, gab es im Kellerberg etwas auf die Ohren. Auch unsere Verler Gäste fühlten sich bei kräftigen Beats sehr wohl.
Frühschoppen mit den „Elbaue Musikanten“ hieß es am Sonntagvormittag. Nachdem sich das Festzelt langsam füllte, kam auch unser anschließender Special Guest die „Blitze Blaue-Musike“ aus Beilrode auf den Platz. Freunde der Gugge-Musik kamen hier absolut auf ihre Kosten.
Der diesjährige Schlosscocktail wurde von keinem Geringeren als Roland Kaiser (Double) serviert. Torsten Dehnert aus Ottendorf Okrilla begeisterte mit einer grandiosen Show und füllte die Tanzfläche ohne Probleme.
Mit „Disco Royal“ ging dann unsere Festwoche am Sonntagabend langsam zu Ende. Als Organisatoren und Gastgeber sind wir für Rückmeldungen zum 186. Schloss- und Heimatfest wieder sehr dankbar. Nur so können wir das Fest im Sinne unserer Gäste auch künftig entwickeln. Alle Mitglieder stehen dafür gern zur Verfügung. Alternativ kann auch eine Mail an LobundKritik@Heimatfestverein-Annaburg.de geschickt werden.
Abschließend danken wir unseren Sponsoren, Spendern und Unterstützern, ohne die ein Fest am Fuße des Renaissanceschlosses Annaburg nicht möglich wäre:
EDEKA Marktplatz Höhne, Schloss-Apotheke Annaburg, Annaburger Nutzfahrzeug GmbH, Stadt & Ortschaftsrat Annaburg, SchwanDental Deutschland GmbH, AUCH GmbH Spedition & Lagerei, Wir e.V., SpreeGas, DRK Wittenberg e.V., „Neuhäuser hinter dem Neugraben“ e.V., Intersport Klöpping, PlanTec Elsterland GmbH, Farben-Müller, Veranstaltungshaus „Zum netten Nachbarn“, Dachdecker GmbH Wilde, Physiotherapie Birgit Koch, Sparkasse Wittenberg, Holzbau und System-Binder GmbH, Sepp Müller MdB, Peter Kerz, Rehain Naturstein GmbH, Landgut Dreikirchen e.G., Bestattungsinstitut Korschat – Nadine Lehnert, Wüstenrot Bausparkasse – Petra Meißner, Purziener Fußbodentechnik UG, Bezirksschornsteinfegermeister Oliver Neubauer, Remondis Wittenberg GmbH, Wittig GmbH, Ingenieurbüro Tiefbau GmbH, Abwasser-Gülle-Biogas GmbH, Handelsvertreter Helmut Rehwald, Landgut Heideck e.G., Ingenieurbüro für Bauplanung Schmidt & Partner, zbo Bau GmbH Jessen, Heizungs- & Sanitärtechnik Jürgen Krienitz, Elektro-Griesa – Alexander Griesa, ÖSA Versicherung Petra Göttert, Bauplanung Höse, Agrodienst Jessen e.G., Steuerberaterin Susann Schuster, Allianz-Vertretung Mathias Knape, Fliesenlegerbetrieb Kainz, Trockenbau Nohl GmbH, VR-Bank Fläming-Elsterland e.G., Fuß- & Schönheitspflege Weise, Steuerberater Heiko Domnowsky, Friseursalon Jana Mahler, Landbäckerei Schröder, „Dörtes Dies & Das“ – Dörte Schneider, Gasthof „Goldener Ring“, Familie Geyer, Ergotherapie Diana Thiel, S.F.O.R. Toni Roedler, „Schmidtis Schlemmerplatte“, Tino Sperlich, den Kuchenbäckerinnen, der Jury der Mini Playback Show, der Freiwillige Feuerwehr Annaburg, der Sekundarschule Annaburg, „Atzegraphy“ – Danny Mietzsch, „Sabrinas Blickwinkel“ – Sabrina Uhlich und ganz besonders Franziska Miersch.
Für die Mitglieder des Heimatfestvereins Annaburg 1837 e.V.
Stefan Schmidt
Vereinsvorsitzender