Rückblick auf das 185. Schloss- und Heimatfest
Ganz ohne Zweifel war dieses Fest ein besonderes. Nach zwei Jahren Pandemiepause und allem, was diese Unterbrechung dann auch mit sich brachte, waren einige Dinge plötzlich nicht mehr selbstverständlich. Erfahrungen und Routinen sind auf einmal nicht mehr so fundamental, wie in den Jahren zuvor.
Ein wenig erinnert das ganze ans Fahrradfahren, wenn man es lange nicht gemacht hat. Dann fühlt es sich wackelig und unsicher an. Aber verlernen kann man es eigentlich nicht. Und so sind wir mit unserem Fest auch absolut zufrieden. Ein paar lose Teile haben wir bemerkt. Die werden im Rahmen der Auswertung wieder ordentlich fixiert.
Das Wetter hat es in diesem Jahr gut mit uns gemeint – fast zu gut, könnte man meinen. Aber rückblickend, war es passend. Wir haben schon ganz andere „Erlebnisse“ mit Petrus am Festwochenende gehabt.
Ein Höhepunkt vor dem eigentlichen Fest war ganz sicher das Benefizkonzert des Luftwaffenmusikkorps der Bundeswehr aus Erfurt. Unser Renaissanceschloss als optische Kulisse und als akustischer Raum ist wohl kaum zu überbieten. Die militärmusikalische Vergangenheit von Schloss und Umgebung bildet zusätzlich einen großartigen geschichtlichen Bogen. Erstklassige Musik, eine grandiose Umgebung und ein wirklich guter Zweck zogen dann auch ca. 400 Gäste in den Schlosshof.
Der in 2019 als wiederbelebte Tradition angekündigte Kabarettabend am Donnerstag, fand nun in diesem Jahr seine Fortsetzung. Inka Meyer hat uns mit auf eine spannende Reise durch ihre Welt genommen. Für einige Dinge, die wir schon immer im Gefühl hatten, haben wir nun auch Worte.
Höhepunkt für die Menschen unserer Gemeinde und darüber hinaus war ganz sicher erneut der Heimatabend am Freitag. Auch in diesem Jahr wurde unser Festmotto „Annaburg begibt sich auf Zeitreise“ wunderbar umgesetzt. Ob Kita, Grundschule, Feuerwehr, Vereine und Vereinigungen oder Einzelauftritte – es war super. Die vielfältigen Beiträge aus Tanz, Gesang, Sketch oder sportlicher Einlage wurde erneut von unserem Moderatorenduo Yvonne Schlobach und Ulf Höppner zu einem Programm zusammengehalten. Dank des Fluxkompensators konnten die Gäste im Festzelt die einzelnen Stationen – da teilweise zeitlich weit auseinander – erreichen und die Auftritte genießen.
Erstmals begrüßte Ortsbürgermeister Michael Müller in diesem Jahr das Publikum und eröffnete den Heimatabend.
Traditionell ging es auch in diesem Jahr am Samstag zu. Stadtmeisterschaft im Hähnekrähen, Frühschoppen im Festzelt mit den „Elbaue Musikanten“ und am frühen Nachmittag die Mini Playback Show der Grundschule „Michael Stifel“. Die kleinen Stars bewiesen wieder eindrucksvoll, dass sie den Großen in nichts nachstehen und begeisterten ihre Fans.
Die ganz große Party startete am Samstagabend, gemeinsam mit Radio Brocken. Marc Angerstein brachte das Publikum im Festzelt in die passende Stimmung und die Band „Atemlos“ heizte uns dann im Wechsel mit der Dance Crew richtig ein.
Auch der alljährliche Fackelumzug, begleitet und abgesichert durch die Freiwillige Feuerwehr Annaburg, fehlte an diesem Abend nicht. Lediglich bei der Musik mussten wir in diesem Jahr auf die „Konserve“ zurückgreifen, da unsere verlässlichen grün-weißen Partner aus Schweinitz ausnahmsweise anderweitig gebunden waren.
Der Sonntag in einem Jubiläumsjahr steht ohne Zweifel ganz im Zeichen des großen Festumzuges. Pünktlich um 13:00 Uhr starteten die Teilnehmer bei sehr heißem Wetter aus der Züllsdorfer Straße. Temperaturen um die 38°C zwangen uns die Strecke etwas zu kürzen. Da bereits mehrere Teilnehmer und einer der Spielmannszüge kurzfristig ihre Teilnahme absagen mussten, wurde die Reihenfolge noch einmal angepasst.
Trotz der nicht ganz einfachen Rahmenbedingungen, war die Stimmung bei den Teilnehmern ausgezeichnet. Dies lag auch ganz klar an der tollen Betreuung am Straßenrand. Nicht nur verbale Motivation, sondern auch die zahlreichen Trinkangebote von Anwohnern entlang der Marschstrecke verfehlten die Wirkung nicht. Dafür auch an dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank!
Der sonntägliche Schlosscocktail wurde in diesem Jahr serviert von „De Randfichten“. Auch die drei Musiker aus dem Erzgebirge hatten ihren Besuch schon vor drei Jahren zugesagt und hielten bis dato Wort. Mit ihrem „heißesten Konzert 2022“ bis dahin (Zitat) brachten sie ordentlich Stimmung ins Festzelt. Auch den Holzmichl hatten sie natürlich im Gepäck auf ihren Besuch in Annaburg.
Die Wetterlage am Festwochenende bewies einmal mehr, dass ein Feuerwerk nicht zu verantworten wäre. Schon in den letzten Festjahren 2018 und 2019 stand die Entscheidung ‚zünden oder nicht‘ jeweils auf Messers Schneide. Daher hatten wir uns in diesem Jahr für eine Alternative entschieden. Kanoniere des Vereins „Bürger und Soldaten 1813 Wittenberg“ aus Wartenburg, setzten einen lauten Schlusspunkt direkt auf dem Festplatz und am Fuße unseres Annaburger Renaissanceschlosses. Ob daraus eine neue Tradition entstehen kann?
Für Rückmeldungen zum diesjährigen 185. Schloss- und Heimatfest sind wir sehr dankbar. Nur so können wir das Fest im Sinne unserer Gäste auch künftig gestalten. Alle Mitglieder stehen dafür gern zur Verfügung. Alternativ kann auch eine Mail an LobundKritik@Heimatfestverein-Annaburg.de geschickt werden.
Zuletzt danken wir unseren Sponsoren, Spendern und Unterstützern, ohne die ein Schloss- und Heimatfest in Annaburg nicht möglich wäre:
EDEKA Marktplatz Höhne, Schloss-Apotheke Annaburg, Sparkasse Wittenberg, AUCH GmbH Spedition & Lagerei, Annaburger Nutzfahrzeug GmbH, Stadt & Ortschaftsrat Annaburg, S.F.O.R. Toni Roedler, Annaburger Sägewerk André Strickfaden, DRK Wittenberg e.V., Dach- & Holzbau Prettin UG, Farben-Müller, Intersport Klöpping, Physiotherapie Birgit Koch, Holzbau Schröder GmbH, Bestattungsinstitut Korschat – Nadine Lehnert, ÖSA Versicherung Petra Göttert, CPPR GmbH Consulting, Agrargenossenschaft Holzdorf e.G., Andreas Glumm, Projektlogistik Wille GmbH, Landgut Heideck e.G., VR-Bank Fläming-Elsterland e.G., Ingenieurbüro Tiefbau GmbH, Autohaus Gottwald, Bezirksschornsteinfegermeister Oliver Neubauer, Back- & Kaffeehaus Käpernick, Mitteldeutsche Zeitung, Manufaktur am Wald – Gerald Lexius, HaTe GmbH, Ricarda Müller, Landgut Dreikirchen e.G., Abwasser-Gülle-Biogas GmbH, zbo Bau GmbH Jessen, Heizungs- & Sanitärtechnik Jürgen Krienitz, Elektro-Griesa – Alexander Griesa, Bauingenieurwesen & Zimmerei Günther Kerz, Dachbau Schräpler GmbH, Handelsvertreter Helmut Rehwald, Bodenständig Marco Leder, Fuß- & Schönheitspflege Weise, Ingenieurbüro für Bauplanung Schmidt & Partner, WEIMA Sachsen-Anhalt Maschinenbau GmbH, Landbäckerei Schröder, Dörtes Dies & Das – Dörte Schneider, Natürlich Schenken – Kathrin Käbe, Feuerlöschgeräteservice Dziabel, Bauplanung Höse, Wittig GmbH, Purziener Fußbodentechnik UG, Allianz-Vertretung Mathias Knape, Torsten Wolter, Steuerberater Heiko Domnowsky, Danh Vu Manh, Steuerberaterin Susann Schuster, Marcel Wobser, Trockenbau Nohl GmbH, Agrodienst e.G. Jessen, Petersohn-Schuhe, Schrotthandel Wendland, Gartenservice Sebastian Griesa, Sabrinas Blickwinkel – Sabrina Uhlich, Augenoptikermeister Peter Brunat, Gasthof „Goldener Ring“, Gasthof Dietze, Tino Sperlich, die Kuchenbäckerinnen, die Jury der Mini Playback Show, die Freiwillige Feuerwehr Annaburg
… und ein besonders großes Dankeschön an Peter Kerz.
Für die Mitglieder des Heimatfestvereins Annaburg 1837 e.V.
Stefan Schmidt
Vereinsvorsitzender