2018

181. Schloss- und Heimatfest

Wappen des Heimatfestverein Annaburg e.V.

Das diesjährige Heimatfest und die Feste der vergangenen Jahre:

Heimatabend 2018

Rückblick auf das 181. Schloss- und Heimatfest 2018

Und schon liegt es wieder hinter uns: das diesjähriges Schloss- und Heimatfest in Annaburg. Vier Tage mit einem umfang- und abwechslungsreichen Programm sind wieder einmal schnell vergangen. Ein äußerst verlässlicher Partner war in diesem Jahr das Wetter. Nach einigen nassen, stürmischen oder auch sehr heißen Festwochenenden – oftmals auch alles zusammen – gab es diesmal keinen Grund zur Klage.

Das ganz große Highlight war für viele ganz sicher wieder der Heimatabend am Freitag. Unter dem Motto „Annaburger Schloss-Gaudi“ bekam ein, von Anfang an sehr gut gelauntes, Publikum im randvollen Festzelt jede Menge geboten. Die Stimmung konnte durch die großartigen Darbietungen aller Beteiligten aber auch durch unser Moderatorenduo problemlos über mehr als drei Stunden gehalten und noch gesteigert werden.

Publikum zum Heimatfest in Annaburg 2018
Bei der anschließende „Hüttenparty“ mit den „Scheunenrockern“ und DJ Raik Buchta kamen die Feierwilligen noch bis in die Morgenstunden auf ihre Kosten. Die kleinen Stars hatten am Samstag ihren großen Auftritt. Zwölf Finalisten zeigten bei der Mini Playback Show der Grundschule Michael Stifel auf der Bühne ihr Können. Von „Ben Zucker“ über „Mickie Krause“ und „Soy Luna“ bis „East 17“ gaben sich viele Interpreten das Mikrofon in die Hand. Die fünfköpfige Jury war bei diesem Aufgebot auch in diesem Jahr nicht zu beneiden.

Für alle Kinder gab es im Anschluss ein buntes Programm von „Dobby dem Clown“ und seinem Team.

Auch das 181. Schloss- und Heimatfest wurde wieder mit einem großartigen Beitrag aus unserer Partnerstadt Verl bereichert. Der Gospelchor „The S(w)inging Voices“ nutzt ebenso wie der „Forstliche Gesangverein Annaburg e.V.“ die tolle Akustik unseres Hinterschlosses für ein Konzert. Beide Chören wussten das Publikum geschickt mitzunehmen – vielen Dank für dieses Erlebnis!

Eine sehr gute Beteiligung hatte in diesem Jahr auch unser traditioneller Fackelumzug. Und dank der hervorragenden Unterstützung durch den „Schweinitzer Spielmannszug“ war er wieder einmal weithin hörbar. Noch etwas lauter ging der Samstag dann im Festzelt mit „Surprise der Partyband“ und im Schlosskeller mit elektronischen Klängen bei der Clubparty zu Ende.

Das Motto des diesjährigen Festes war auch beim Frühschoppen am Sonntagvormittag allgegenwärtig. Ein zünftiger Bierfassanstich, begleitet von zahlreichen Dirndln und Lederhosen, versprühte süddeutsches Flair im Festzelt. Auch die „Elbaue Musikanten“ waren selbstverständlich passend gekleidet.

Der Wermutstropfen des Festes war am Sonntagnachmittag zu finden. Nach einem tollen Auftritt der Schlagersängerin „Franziska“ heizte die „Sportfreunde Stiller“-Coverband das Zelt ordentlich vor. In der Hoffnung ein erfolgreiches WM-Gruppenspiel zu erleben, war die Stimmung zu Beginn der Partie Deutschland gegen Mexiko großartig. Die Niederlage der deutschen Elf war im Anschluss dann schwer zu kompensieren. Thomas Harm, Geschäftsführer des „SV Grün-Weiß Annaburg e.V.“, und die „Sportis“ ließen nichts unversucht um die Stimmung wieder zu heben. Geschenke von dem einen und tolle Musik von den anderen wirkten schlussendlich dann auch – zumindest für die, die dann noch im Zelt weilten.

Der musikalische Abschluss des 181. Schloss- und Heimatfestes lag auch in diesem Jahr wieder in den Händen von „Dobby & Friends“. Der alljährliche „Kehraus“ war auch diesmal wieder ein länger andauernder Vorgang, dank der Feierlaune unserer Gäste.

Über die vielen lobenden Worte aber auch die konstruktiven Hinweise während des Festes und in den Tagen und Wochen danach freuen wir uns sehr. Nichts ist wichtiger für die Weiterentwicklung der Tradition „Schloss- und Heimatfest“ in Annaburg als dieses Wissen. Was lief super und muss unbedingt beibehalten werden – was fehlte oder was war völlig fehl am Platz? Was gehört unbedingt noch ins Programm bzw. auf den Festplatz? Wir freuen uns auf ihre persönliche Ansprache aber auch auf eine Nachricht an: LobundKritik@Heimatfestverein-Annaburg.de.

Unser ganz großer Dank gilt auch, aber besonders in diesem Jahr unserer Freiwilligen Feuerwehr in Annaburg und auch den Feuerwehrleuten aus Premsendorf. Neben der routiniert professionellen Begleitung unseres Fackelumzuges haben sie auch die große Herausforderung der besonderen Witterungslage in diesem Jahr beispielhaft bewältigt. Das Schlossfeuerwerk zum Abschluss unseres Festes hätte ohne das Engagement der Frauen und Männer nicht durchgeführt werden können. Und da wäre uns ein ganz tolles Highlight, in diesem Jahr erstmalig unter der Regie der „Potsdamer-Feuerwerk Vertriebs GmbH“, entgangen. Vielen, vielen Dank Kameraden!

Ohne Sponsoren, Spenden und fachliche Hilfe wäre es dem Verein nicht möglich, ein so umfangreiches Fest durchzuführen. Daher gilt unser großer Dank nachfolgend aufgeführten Personen, Gewerbetreibenden und Betrieben für ihre Unterstützung:
Stadt und Ortschaft Annaburg, Schlossapotheke Daniel Helbing, Gasthaus Goldener Ring, Mitteldeutsche Zeitung, Spedition und Lagerei AUCH GmbH, EDEKA Roland Höhne, Gasthof Sören Dietze, Fleischerei Dieter Walter, Farben-Müller e.K., Intersport Klöpping, Jens Tetzlaff, Projektlogistik Wille GmbH, Dr. Detlev Müller und Frau, DRK Kreisverband Wittenberg e.V., Back- und Kaffeehaus Käpernick, ANNABURGER Nutzfahrzeug GmbH, ZBO Bau GmbH, SpreeGas, Physiotherapie Birgit Koch, Landgut Heideck e.G., Natürlich Schenken Katrin Käbe, Helmut Rehwald, Bauservice Zahna GmbH, Schornsteinfegermeister Oliver Neubauer, Abwasser-Gülle-Biogas GmbH, Zimmerei Günter Kerz, Veronika Leder, Bauunternehmen Mirco Pohling, Ingenieurbüro Tiefbau GmbH, CPPR GmbH, Friseursalon Jana Mahler, Schuhhaus Björn Petersohn, Mathias Knape, Feuerlöschgeräteservice Andre Dziabel, Sägewerk Andre Strickfaden, Krüger Bestattungen Inh. Corinna Krüger, Bäckerei Heiko Schröder, Wittig GmbH, Bauplanung Lothar Höse, Marco Nohl, PlanTec Elsterland GmbH, Fa. Elektro-Griesa, Autohaus Günter Gottwald, Volksbank Elsterland e.G., Manufaktur am Wald Gerald Lexius, Manuela Ladusch, ÖSA-Agentur Petra Göttert, Dörtes Dies und Das, Hausmeisterservice Tino Mahler, Agrodienst e.G., Heizung und Sanitär Hans-Peter Köppe, Steuerberater Heiko Domnowsky, Bestattungsinstitut Korschat Inh. Nadine Lehnert, Kosmetik Birgit Weise, Physiotherapie Karin Reihs, Fliesenleger Torsten Kainz, Jürgen Krienitz Sanitär, Autohaus Max Roedler, Björn Oehme, Reimund Auch, Büro- und Objekteinrichtungen Kerstin Neubauer, Motorradhandel Rüdiger Golm, Kristins Imbissstübchen, Friseursalon Karina, Schrotthandel Wendland, Eiscafe Tobey, Optiker Brunat, Bestellcenter Roswitha Münchow, Kims Kosmetik und Heimatverein Groß Naundorf e.V..

Für den Heimatfestverein Annaburg e.V.
Stefan Schmidt
Vorsitzender

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner